
Das neue Trados Studio 2022. Einzigartig wie Sie.
In diesem Blog von Principal Product Manager Daniel Brockmann erfahren Sie mehr über Trados Studio 2022, die spannenden neuen Funktionen, die Sie erwarten, und warum diese neueste Version genau das Richtige für Sie ist.
Ein Rückblick auf die Geschichte von Trados Studio und MultiTerm zeigt, dass dies nun die achte Hauptversion ist, für die ich als Produktmanager mit Verantwortung für die Weiterentwicklung des weltweit führenden CAT-Tools und Terminologiemanagementsystems zuständig bin. Ich möchte Ihnen daher nicht nur einen Überblick über die Neuerungen in dieser Version geben, sondern auch die Gelegenheit nutzen, unserer wachsenden Benutzer-Community ein großes Dankeschön auszusprechen.
Ganz gleich, ob Sie freiberuflicher Übersetzer:innen sind oder für einen Sprachdienstleister oder eine andere Art von Unternehmen arbeiten, das unsere Übersetzungssoftware verwendet – vielen Dank für Ihr wertvolles Feedback über die Jahre und dass Sie diesen Weg gemeinsam mit uns gehen.
Unser Entwicklungsansatz im Laufe der Zeit
Eines der Hauptziele bei der Verwaltung eines erfolgreichen Produkts über so viele Jahre besteht darin, stets relevant zu bleiben. Damit einher geht die Verantwortung, unterschiedliche Prioritäten abzuwägen.
Es gibt bei jeder Software Verbesserungspotenzial oder Dinge, mit denen Nutzer:innen nicht zufrieden sind. Unsere Aufgabe ist es, die nötigen Verbesserungen vorzunehmen und das Benutzungserlebnis zu optimieren. Allerdings können diese Optimierungen nicht unser einziger Fokus sein, denn dann würden wir Gefahr laufen, wichtige Branchentrends zu verpassen oder unser Innovationspotenzial einzuschränken – und das würde letztendlich dazu führen, dass wir nach und nach an Relevanz verlieren.
Kurz gesagt: Es ist wichtig, das Produkt immer wieder neu zu erfinden, um Nutzer:innen neue Arbeitsweisen zu ermöglichen. Gleichzeitig dürfen wir jedoch die Optimierung bestehender Anwendungsfälle nicht vernachlässigen.
Studio 2021 war ein wichtiger Meilenstein für 2022
Ab 2022 sind Cloud-Funktionen kostenlos enthalten
Assistenten zum Hochladen von Projekten, TMs und Termbanken in die Cloud
Um Ihnen den Einstieg so einfach wie möglich zu machen, bietet Studio 2022 drei leistungsstarke Assistenten, mit denen Sie lokale Arbeit in die Cloud verschieben können. Einer dieser Assistenten konvertiert ein Studio-Projekt in ein Cloud-Projekt, einschließlich der Möglichkeit, eine Cloud-Projektvorlage anzugeben. Dadurch können Sie beim Ausführen eines Cloud-Projekts die klassischen Studio-Einstellungen replizieren. So können Sie beispielsweise festlegen, welche Qualitätsprüfungseinstellungen zu verwenden sind oder welcher Fuzzy-Match-Schwellenwert für die Vorübersetzung mit Cloud-Ressourcen gelten soll.
Mit den anderen beiden Assistenten können Sie lokale Translation Memorys und Termbanken innerhalb weniger Minuten in eine cloudbasierte Version konvertieren. Der Übergang in die neue Welt ist damit also viel einfacher geworden.