Was ist Zusammenarbeit bei Übersetzungen?
Zusammenarbeit bei Übersetzungen (auch kollaborative Übersetzung) bezieht sich auf die Art und Weise wie verschiedene Beteiligte wie Übersetzer:innen, Projektmanager:innen und Fachexpert:innen zusammenarbeiten, um Übersetzungsprojekte termin- und budgetgerecht abzuschließen. Dieser Prozess nutzt Technologie, um den gesamten Übersetzungszyklus zu verkürzen, die Kommunikation zwischen Übersetzer:innen und anderen Beteiligten zu verbessern und ihnen überflüssige Verwaltungsaufgaben abzunehmen.
Ohne die richtige Technologie zur Unterstützung der Zusammenarbeit bei der Übersetzung kann es schwierig sein, in stark verteilten Teams zu arbeiten, Prozesse zu optimieren und die Einhaltung von Fristen zu gewährleisten.

Die Zusammenarbeit bei Übersetzungen wird zu verschiedenen Zwecken genutzt, unter anderem:
- Zusammenführen separater Teams
- Zentralisierung und gemeinsame Nutzung von Projektdaten
- Förderung des flexiblen Projektmanagements
- Verbindung von Unternehmenssystemen
- Optimierte Kommunikation: Standardisierung der Kommunikation während des gesamten Übersetzungsprozesses durch Nutzung einer zentralisierten Kommunikations-Plattform. Minimierung von Missverständnissen und Fehlern, um die Qualität der Übersetzung insgesamt zu verbessern.
- Kürzere Bearbeitungszeiten: Durch klare Kommunikation können Teams zusammenarbeiten und Projekte schneller und effizienter abschließen.
- Bessere Kontrolle: Verfolgen Sie den Projektfortschritt, überwachen Sie die wichtigsten Kennzahlen und behalten Sie den vollen Überblick über jeden Schritt des Übersetzungsprozesses. Integrieren Sie interne Systeme, um die Kommunikation und die Übergabe von Inhalten zu vereinfachen.
- Mehr Transparenz: Da die Projektdaten für alle Beteiligten zugänglich sind, können die Informationen in jeder Phase des Prozesses leicht eingesehen und besprochen werden. Der Bedarf an manuellen Kommunikationsmethoden entfällt, und Informationen können in Echtzeit abgerufen werden.
Das Übersetzungsmanagement automatisiert Prozesse, um Routineaufgaben und aufwendige manuelle Vorgänge zu vermeiden und gleichzeitig die Kontrolle und Effizienz zu verbessern. Für Unternehmen und Organisationen, die in mehreren Ländern oder Regionen tätig sind und ihre Inhalte in mehreren Sprachen bereitstellen müssen, ist dies besonders wichtig. Die Zusammenarbeit bei Übersetzungen hingegen strebt eine Zentralisierung und Standardisierung der Kommunikation während des gesamten Lokalisierungsprozesses an, um Fehler zu minimieren und die Zusammenarbeit zu erleichtern. Diese beiden Konzepte sind neben der Übersetzungsproduktivität ein wesentlicher Bestandteil jeder soliden Übersetzungsstrategie.
Crowdsourcing und die Zusammenarbeit bei Übersetzungen sind zwei völlig unterschiedliche Übersetzungsansätze. Crowdsourcing umfasst das Hinzuziehen einer großen Gruppe von Personen, die Übersetzungsarbeiten über das Internet erledigen, und wird häufig für große mehrsprachige Projekte verwendet, um Kosten zu senken und den Übersetzungsprozess zu beschleunigen. Mitwirken können alle Interessenten, ob freiberufliche Übersetzer:innen, Übersetzungsenthusiasten oder Fachexpert:innen. Auf einigen Crowdsourcing-Plattformen werden die Benutzer:innen nicht überprüft. Sie können ihre Identität und ihre Qualifikationen anonym halten, was zu einer schlechten Übersetzungsqualität führen kann. Im Vergleich dazu zieht die Zusammenarbeit bei Übersetzungen ein Team von sorgfältig ausgewählten Fachleuten für ein Projekt heran, die Sie kennen und denen Sie vertrauen.
- Automatische Benachrichtigungen, Kommentare und Erwähnungen für einen schnellen Austausch von Feedback.
- Chat-Funktion zur Zentralisierung der Kommunikation auf der Plattform
- Kommunikationsverlauf zur Protokollierung früherer Kommunikation
- Zuweisungsfunktionen zur Zuweisung von Aufgaben
- Aktivitätsanzeige zur Überwachung des Informationszugriffs
- Einfaches bis erweitertes Fragen-Management