Trados Team

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Allgemeine Fragen
So arbeiten Sie mit Trados Team

Was ist Trados Team?

Trados Team ist unsere wegweisende cloudbasierte Übersetzungsmanagement-Lösung, die auf RWS Language Cloud basiert. Als Lösung, die für Übersetzungsteams aller Größenordnungen konzipiert wurde, arbeitet Trados Team Hand in Hand mit Trados Studio, um Prozesse zu straffen, den Anteil manueller Abläufe zu reduzieren und den Echtzeitzugriff auf Übersetzungsprojekte und -berichte zu ermöglichen.  

Ein weiteres Cloud-Abonnement ist Trados Enterprise (unsere Übersetzungs- und Projektmanagement-Lösung mit vollem Funktionsumfang für Unternehmen).

Wie erhalte ich Trados Team?

Wenn Sie sich genauer über Trados Team informieren oder die Software erwerben möchten, wenden Sie sich bitte hier an unser Vertriebsteam.

Wie greife ich auf die Cloud zu?

Sie können über Trados Studio auf die Cloud zugreifen, indem Sie den Link „Arbeiten mit Cloud-Projekten“ in der Willkommensansicht auswählen oder indem Sie live.trados.com in einen Browser auf einem Smartphone, Tablet, Windows-PC oder Mac eingeben. In diesem Video erfahren Sie weitere Einzelheiten zum Arbeiten mit den Cloud-Funktionen von Studio.

Welche Browser unterstützen die Cloud?

Sie können über die aktuellen Versionen von Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Safari auf die Cloud zugreifen.

Wie füge ich Benutzer:innen zu meinem Cloud-Konto hinzu?

Ihr:e Trados Team-Administrator:in kann Benutzer:innen zu Ihrem Trados Team-Konto hinzufügen. Anwender mit einem Trados Team-Abonnement können so viele Benutzer:innen hinzufügen, wie sie möchten. Die Anzahl der Benutzer:innen, die gleichzeitig auf die Umgebung zugreifen können, entspricht jedoch der Anzahl der erworbenen Benutzerlizenzen.

Mit welchen Versionen von Trados Studio ist Trados Team kompatibel?

Wir empfehlen Übersetzungsunternehmen, die neueste Version von Trados Studio 2022 zu verwenden, um die vollständige Kompatibilität mit Trados Team zu gewährleisten. Alle, die mit Cloud-Projekten arbeiten, können mit den Funktionen in Studio 2022 nahtlos zwischen beiden Umgebungen wechseln, ob beim Erstellen von Projekten, beim Übersetzen von Dateien oder bei der Verwaltung des Übersetzungsprozesses. Durch die Kombination von Cloud und Desktop können Benutzer:innen überall und jederzeit arbeiten und die Vorteile beider Umgebungen voll ausschöpfen. Studio 2022 unterstützt auch Übersetzungsunternehmen beim Einstieg in die Cloud. Assistenten helfen Ihnen dabei, Übersetzungsressourcen und -projekte ganz einfach in Ihr Cloud-Konto zu migrieren. 

Ihre Übersetzungsprojekte können Sie dabei an alle Beteiligten in Ihrer Lieferkette senden, egal ob sie Trados Studio 2022 verwenden oder nicht. Alle Benutzer:innen melden sich bei Ihrem Cloud-Konto an, um ein ihnen zugewiesenes Projekt zu akzeptieren. Dort gilt Folgendes: 
  • Benutzer:innen, die Trados Studio 2022 verwenden, können das Projekt zur Übersetzung/Überprüfung in Trados Studio oder in Ihrem Online Editor öffnen. 
  • Benutzer:innen, die Trados Studio 2019 oder eine frühere Version verwenden, können das Projektpaket herunterladen. Dies kann wie gewohnt in Trados Studio bearbeitet werden. 
  • Benutzer:innen, die Trados Studio gar nicht verwenden, können in Ihrem Online Editor arbeiten oder die SDLXLIFF-Datei zur Übersetzung in ein anderes CAT-Tool (computerunterstützte Übersetzung) exportieren. 
Trados Team funktioniert mit allen Trados Studio-Editionen: Trados Studio Professional, Trados Studio Freelance und Trados Studio Starter.  

Gehen beim Upgrade auf Trados Team meine Daten verloren?

Nein, da alle Cloud-Pakete auf RWS Language Cloud basieren, können Sie Ihr Paket problemlos hoch- oder herabstufen, ohne dass Daten verloren gehen. Wenden Sie sich dazu bitte hier an unser Vertriebsteam.

Muss ich bei der Arbeit an einem Cloud-Projekt in Trados Studio immer Internetzugang haben? Was passiert, wenn die Verbindung abbricht?

Ja, um auf Inhalte in der Cloud zuzugreifen, benötigen Sie einen Internetzugang. Falls während der Arbeit an einem Cloud-Projekt in Trados Studio einmal die Internetverbindung abbricht, warnt Studio Sie, dass keine Verbindung mehr besteht, und versucht, diese so bald wie möglich wiederherzustellen. In der Zwischenzeit können Sie mit dateibasierten Ressourcen offline an der Datei weiterarbeiten. Sobald der Internetzugang wiederhergestellt ist, können Sie die Datei speichern. Dann wird das Projekt in der Cloud automatisch aktualisiert.

Was ist die mobile Trados-App?

Mit der neuen Trados-App für Mobilgeräte können Sie Ihre Übersetzungsprojekte von überall aus verwalten, egal wo Sie gerade sind. So können Sie neue Projekte erstellen, Ihren Übersetzungsfortschritt verfolgen, Liefertermine prüfen und vieles mehr – ganz bequem von unterwegs aus. Die App kann kostenlos aus dem Google Play Store oder dem Apple App Store heruntergeladen werden. Weitere Informationen zur Trados-App finden Sie hier.

Gibt es eine Beschränkung dafür, wie viel ich in der Cloud speichern kann?

Es wurden keine definitiven Cloud-Speicherbeschränkungen eingeführt, wir haben jedoch eine Richtlinie zur fairen Nutzung und erwarten, dass die Benutzer:innen diese einhalten. Weitere Informationen zu unserer Richtlinie zur fairen Nutzung finden Sie hier.

Wie sicher ist die Cloud? Wer hat Zugriff auf meine Daten?

Informationen zu Sicherheit und Datenschutz finden Sie hier in unserem Whitepaper zum Thema Sicherheit.

Wo befindet sich der Serverstandort für RWS Language Cloud?

Die Server, auf denen RWS Language Cloud und somit alle Cloud-Abonnements (einschl. Trados Enterprise und Trados Team) gehostet werden, befinden sich in Frankfurt am Main.

Werden meine in der Cloud gespeicherten Daten per Backup gesichert?

Im Rahmen unserer Richtlinie zur Wiederherstellung im Notfall (Disaster Recovery) werden unsere Cloud-Server an einem anderen Standort gesichert, um die Geschäftskontinuität für alle Trados-Kunden zu gewährleisten.

Kann ich Daten in der Cloud dauerhaft löschen?

Sobald Sie Ihr Cloud-Abonnement kündigen, haben Sie nach Ende des Abonnements 28 Tage Zeit, um alle Daten zu exportieren, die Sie behalten möchten. Danach werden Ihr Konto und alle zugehörigen Daten dauerhaft gelöscht. Benutzer:innen mit einem bestehenden Abonnement können Inhalte wie gewohnt löschen, und diese werden dauerhaft aus der Cloud entfernt.

Was bedeutet „Kunde“ in der Cloud?

In der Cloud gibt es eine Registerkarte „Kunde“, die als Ihr Ordnersystem fungiert. Sie können Ihre Kunden beliebig zuweisen. Als freiberuflicher Übersetzer oder freiberufliche Übersetzerin können Sie Ihre Kunden z. B. unter den Namen Ihrer verschiedenen Auftraggeber einrichten, während Sie als Unternehmen vielleicht die verschiedenen internen Abteilungen, die Sie unterstützen, als Kunden angeben möchten. Alles, was Sie in der Cloud erstellen, also alle Projekte und Ressourcen, können nun entweder einem „Kunden“ oder der „Root-Ebene“ zugewiesen werden. Betrachten Sie diese als die Entsprechung zu Ihrem Laufwerk C: in Windows. Wenn Sie eine Ressource einem Kunden zuweisen, ist diese Ressource nur für Projekte verfügbar, die für diesen Kunden erstellt wurden. Wenn Sie eine Ressource der „Root-Ebene“ zuweisen, ist diese Ressource für alle Projekte verfügbar.

Was bedeuten „lokale Ressource“ und „lokales Projekt“? Inwiefern unterscheiden sie sich von der Cloud?

Lokale oder dateibasierte Projekte und Ressourcen sind alle Elemente, die in Trados Studio erstellt und auf Ihrem Computer gespeichert wurden – in der Regel auf einem lokalen Laufwerk wie C: oder D: auf einem Windows-PC. Lokale Projekte und Translation Memorys können jetzt in der Cloud gespeichert und damit potenziell auf jedem Gerät über die Cloud aufgerufen und freigegeben werden.

Kann ich ein lokales Trados Studio-Projekt oder -Projektpaket in der Cloud öffnen?

Ab Trados Studio 2021 SR2 können Benutzer:innen lokale Projekte und Projektpakete in der Cloud speichern und anschließend in Trados Studio oder im Online Editor daran weiterarbeiten. 

Nur lokale Projekte, die mit dem Trados Studio-Projektassistenten zur Übersetzung eingerichtet wurden, können in der Cloud gespeichert werden. Dateien, die mit der Option „als einzelnes Dokument übersetzen“ zur Übersetzung geöffnet wurden, können derzeit nicht in der Cloud gespeichert werden. 

Bis jetzt können native Trados Studio-Projektpakete nahtlos in die Cloud hochgeladen und dort gespeichert werden. Die Kompatibilität mit anderen Arten von Projektpaketen wird mit der Zeit kommen. 

Kann ich ein Rückpaket erstellen, wenn ich ein Trados Studio-Projektpaket in der Cloud speichere?

Ja, sobald Ihr Trados Studio-Projektpaket in der Cloud gespeichert wurde, können Sie ein Rückpaket aus Trados Studio erstellen.

Kann ich, wenn ich den Assistenten „Lokale TMs in die Cloud migrieren“ in Trados Studio verwende, dateibasierte Translation Memorys in bestehende Cloud-Translation Memorys migrieren?

Derzeit können Anwender lokale Translation Memorys nicht in ein bestehendes Cloud-TM migrieren, wenn sie den Assistenten „Lokale TMs in die Cloud migrieren“ in Trados Studio verwenden. Sie können die Daten jedoch aus dem dateibasierten Translation Memory exportieren und manuell in ein Cloud-Translation-Memory ihrer Wahl importieren.

Der Assistent „Lokale TMs in die Cloud migrieren“ bietet folgende Funktionen: 
  • Das Erstellen eines einzelnen Cloud-TMs, das alle dateibasierten Translation Memorys enthält 
  • Das Erstellen eines Translation Memory in der Cloud für jedes Sprachpaar 
  • Das Erstellen eines Translation Memory in der Cloud für jedes dateibasierte Translation Memory 
Sobald sich Ihre TMs in der Cloud befinden, können Sie mit Ihren Cloud-TMs weiterhin an einem lokalen Projekt oder einem cloudbasierten Projekt arbeiten. 

Kann ich meine lokalen Termbanken auf die gleiche Weise in die Cloud migrieren wie jetzt lokale Translation Memorys?

Ab Trados Studio 2021 SR2 können Sie lokale Translation Memorys in der Cloud speichern. Die Migration lokaler Termbanken in die Cloud wird derzeit nicht unterstützt, Sie können jedoch eine dateibasierte Termbank in eine vorhandene Cloud-Termbank importieren.

Kann ich eine Trados Studio-Projektvorlage in die Cloud importieren?

Cloud-Projektvorlagen sind anders konstruiert als die Projektvorlagen in Trados Studio und müssen daher – mit ihren neuen Konzepten und Arbeitsweisen – in der Cloud neu erstellt werden.

Kann ich einen benutzerdefinierten Trados Studio-Dateityp in die Cloud importieren?

Ja, auf der Registerkarte für die Dateityp-Konfiguration in der Cloud können Sie eine Einstellung für die Dateityp-Konfiguration auswählen und einen Trados Studio-Dateityp importieren, den Sie gemäß Ihren Anforderungen angepasst haben.

Welche Quellen maschineller Übersetzung (MT) sind in der Cloud verfügbar?

Derzeit können Sie eine Verbindung zu maschinellen Übersetzungsquellen von Language Weaver, DeepL, Microsoft, Google und Amazon herstellen, wenn Sie in der Cloud arbeiten. Language Weaver ist standardmäßig verfügbar. Um mit Drittanbieterquellen zu arbeiten, können Sie das entsprechende Add-on aus dem RWS AppStore installieren. Gehen Sie zu live.trados.com, wählen Sie Ihre Initialen in der oberen rechten Ecke und dann „RWS AppStore“ aus. Die verfügbaren MT-Anbieter werden Ihnen angezeigt, und weitere werden nachfolgen. 

Gut zu wissen ist zudem, dass Sie bei der Arbeit mit einem Cloud-Projekt auch die lokalen MT-Quellen nutzen können, die in Trados Studio verfügbar sind. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 
  • Erstellen Sie ein lokales Trados Studio-Projekt, binden Sie die MT-Quelle Ihrer Wahl ein, führen Sie die Vorübersetzung durch und verwenden Sie anschließend den Assistenten in Trados Studio, um das Projekt in der Cloud zu speichern. Dort können Sie die Datei im Online Editor öffnen und mit der Übersetzung fortfahren. 
  • Öffnen Sie ein Cloud-Projekt in Trados Studio und binden Sie dann eine lokale MT-Quelle in das Projekt ein.   

Was sind Übersetzungs-Engines?

Übersetzungs-Engines sind ein neues Konzept in der Cloud. Sie wurden entwickelt, um Ihre Ressourcen zusammenzufassen und so die Projekterstellung zu beschleunigen. Eine Übersetzungs-Engine gruppiert Ihre Translation Memorys, Ihre Termbanken und alle maschinellen Übersetzungsquellen in einer Entität. Bei der Projekterstellung brauchen Sie dann einfach nur eine Übersetzungs-Engine auszuwählen, anstatt Ihre Ressourcen einzeln einzubinden. Übersetzungs-Engines können in Ihre Cloud-Projektvorlagen aufgenommen werden, zusammen mit allen anderen Dateityp- und Projekteinstellungen, die Sie verwenden möchten. Eine einmal erstellte Übersetzungs-Engine kann in Cloud-Projekten oder lokalen Projekten eingesetzt und an andere Personen in der Lieferkette weitergegeben werden.

Wenn ich mit der Übersetzung im Online Editor beginne, kann ich dann zum Trados Studio-Editor wechseln und dort weiterübersetzen?

Ja, da Trados Studio und die Cloud nahtlos synchronisiert werden, können Sie jederzeit zwischen dem Online Editor und dem Trados Studio-Editor wechseln und die Übersetzung dort fortsetzen. Stellen Sie dabei bitte Folgendes sicher, damit alle Änderungen beim Wechsel der Arbeitsumgebung berücksichtigt werden: 
  • Schließen Sie die Datei im Online Editor, bevor Sie sie im Studio-Editor öffnen. Verwenden Sie dazu die Schaltfläche „X“ im Online Editor. 
  • Speichern und schließen Sie die Datei in Trados Studio, bevor Sie versuchen, sie im Online Editor zu öffnen. Um sicherzustellen, dass es keine Versionierungskonflikte gibt, prüft Studio die Versionen und informiert Sie, wenn die Cloud-Datei aktueller ist als Ihre lokale Version.  

Kann ich Analyseberichte aus der Cloud exportieren?

Ja, Sie können Analysestatistiken für Cloud-Projekte exportieren. Wählen Sie das Cloud-Projekt in der Ansicht „Projekte“ > Registerkarte „Berichte“ aus. Auf der rechten Seite finden Sie dann die Option zum Herunterladen der Analysestatistiken.

Kann ich Cloud-Projekte mit Dateien erstellen, die ich auf meinem Smartphone oder Tablet erhalten habe?

Ja, mit der mobilen Trados-App können Sie schnell und einfach ein Cloud-Projekt aus Dateien erstellen, die auf Ihrem Smartphone oder Tablet gespeichert sind.

Kann ich in der mobilen Trados-App übersetzen?

Mit der Trados-App für Mobilgeräte können Sie Ihre Übersetzungsprojekte von überall aus verwalten, egal wo Sie gerade sind. So können Sie neue Projekte erstellen, Ihren Übersetzungsfortschritt verfolgen, Liefertermine prüfen und vieles mehr – ganz bequem von unterwegs aus. Die App bietet keinen Zugriff auf den Online Editor.

Kann ich mit Cloud-Ressourcen an einem lokalen Projekt in Trados Studio arbeiten?

Wenn Sie in Trados Studio an einem lokalen Projekt arbeiten, können Sie sowohl dateibasierte als auch cloudbasierte Ressourcen einbinden. In der Cloud sind Ihre Cloud-Ressourcen (Translation Memorys, Termbanken und maschinelle Übersetzung) in Übersetzungs-Engines zusammengefasst. Um eine Übersetzungs-Engine zu Ihrem lokalen Studio-Projekt hinzuzufügen, gehen Sie zu „Projekteinstellungen“ > „Sprachpaare“ > „Alle Sprachpaare“ > „Translation Memorys und maschinelle Übersetzung“ > „Verwenden…“ > „Cloudbasierte Ressourcen“ > „Übersetzungs-Engines“. Wenn Sie die Vorteile der Cloud voll ausnutzen möchten, empfehlen wir jedoch, mithilfe des in Trados Studio 2021 SR2 verfügbaren Assistenten auch das Projekt in der Cloud zu speichern.

Was ist das Kundenportal?

Über das Kundenportal können Auftraggeber Übersetzungsprojekte direkt einreichen und verwalten. Es unterstützt damit Kunden, die unter Umständen nicht mit dem kompletten Projektmanagementprozess vertraut sind. Mithilfe einer einfachen Benutzeroberfläche können sie den Fortschritt ihrer Anfragen nachverfolgen und haben den Projektverlauf komplett im Blick. Eine Automatisierung ist auch über Konnektor-Integrationen möglich. 

Das Kundenportal ist als kostenpflichtiges Add-on für Trados Team und Trados Enterprise erhältlich.

Was passiert, wenn mein Browser abstürzt? Ist eine Sicherungskopie meiner Datei verfügbar?

Bei der Arbeit an einem Cloud-Projekt im Online Editor werden die Dateien in regelmäßigen Abständen automatisch gespeichert. Das bedeutet, dass Sie keinen oder höchstens einen minimalen Teil Ihrer Arbeit verlieren, wenn Ihr Browser abstürzt. Sie können auch auf den Dateiversionsverlauf zugreifen, indem Sie „Projekt“ > Registerkarte „Dateien“ auswählen und die entsprechende Datei markieren. Die Dateiversionen werden auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt und können hier heruntergeladen werden.