Die meisten Kunden erwarten, dass vor der Lieferung einer Übersetzung eine Qualitätsprüfung durchgeführt wird. Und so kann Trados Studio Sie dabei unterstützen.
AutoCorrect
Studio überprüft Ihre Eingaben während der Übersetzung auf Rechtschreibfehler. Die Verwendung der AutoKorrektur-Funktion ist optional. Wenn Sie sie nicht deaktivieren, werden häufig vorkommende Rechtschreibfehler automatisch korrigiert und der erste Buchstabe am Satzanfang großgeschrieben. Auch die versehentliche Verwendung der FESTSTELLTASTE wird korrigiert.
Echtzeitvorschau
Es ist immer hilfreich, seine eigene Übersetzung im Zusammenhang zu sehen und sicherzustellen, dass ihr Erscheinungsbild im Ausgangsformat einwandfrei ist. Mithilfe der Echtzeitvorschau können Sie Ihren Fortschritt überprüfen und etwaige Formatierungsprobleme beheben, bevor Sie die endgültige zielsprachliche Datei generieren. Sie finden diese Funktion im Editor auf der Registerkarte Ansicht.
Prüfen der Übersetzung
Nach Abschluss der Übersetzung können Sie eine gesonderte Task zur Überprüfung ausführen. Hierbei werden Fehler wie leer gelassene Segmente, unbearbeitete Fuzzy-Matches, fehlende Formatierungstags, abweichende Interpunktion in Ausgangs- und Zielsegmenten sowie die Auslassung von Begriffen aus der Terminologiedatenbank überprüft. Sie finden diese Funktion im Editor auf der Registerkarte „Überprüfung“.
Studio bietet einige leistungsstarke und benutzerfreundliche Überprüfungsfunktionen. Dazu gehören ...
Erweiterter Anzeigefilter
Für die Korrektur längerer Texte ist es manchmal sinnvoll, nur bestimmte Segmente anzeigen zu lassen. Nutzen Sie hierzu den Erweiterten Anzeigefilter, den Sie im Editor auf der Registerkarte „Ansicht“ finden. Sie haben die Möglichkeit, Segmente herauszufiltern, die bestimmte Wörter in der Ausgangs- oder Zielsprache enthalten; Sie können nach Übersetzungsstatus oder -herkunft und sogar auf Basis der Dokumentstruktur filtern. So sparen Sie Zeit, müssen nicht durch endlos lange Texte scrollen und können sich auf Ihre eigentliche Aufgabe konzentrieren.
Export für zweisprachige Überprüfung
Für den Fall, dass Sie mit einem Reviewer zusammenarbeiten, der nicht mit Studio arbeitet, können Sie die zweisprachige SDLXLIFF-Datei in ein Microsoft Word-Dokument exportieren. Nachdem die Datei korrigiert wurde, können Sie diese wieder in Studio importieren und die Änderungen mithilfe von Änderungen nachverfolgen entweder annehmen oder ablehnen.
Eine Übersetzung überprüfen und Änderungen nachverfolgen ➜