Was ist Softwarelokalisierung?

Die Anpassung einer Software an die sprachlichen, kulturellen und technischen Anforderungen eines Markts

Entdecken Sie die Vorteile der Softwarelokalisierung

Unter Softwarelokalisierung versteht man nicht nur die Übersetzung der Benutzeroberfläche eines Produkts. Softwarehersteller lassen ihre Produkte lokalisieren, um kulturelle Hindernisse zu überwinden und ihre Produkte so einer weit größeren Zielgruppe anbieten zu können.

Was ist Softwarelokalisierung?

Unter Softwarelokalisierung versteht man den Prozess der Anpassung eines Softwareprodukts an die sprachlichen, kulturellen und technischen Anforderungen eines Zielmarkts. Dieser Prozess ist für die beteiligten Entwicklungsteams nicht nur arbeits-, sondern auch zeitaufwendig.

Inwiefern unterscheidet sich die Softwarelokalisierung von der konventionellen Übersetzung von Dokumenten?

Die Softwarelokalisierung ist die Übersetzung und Anpassung eines Software- oder Webprodukts, einschließlich der Software selbst und der gesamten zugehörigen Produktdokumentation.

Die konventionelle Übersetzung ist eine Aktivität, die in der Regel nach der Fertigstellung des ausgangssprachlichen Dokuments ausgeführt wird. Softwarelokalisierungsprojekte werden jedoch häufig parallel zur Entwicklung des Quellprodukts durchgeführt, um die gleichzeitige Bereitstellung aller Sprachversionen zu gewährleisten. So wird die Übersetzung der Benutzeroberfläche beispielsweise häufig schon begonnen, während sich das Softwareprodukt noch in der Beta-Phase befindet.

Die Übersetzung ist nur eine Teilaktivität bei einem Lokalisierungsprojekt, das auch andere Aufgabenbereiche umfasst, wie u. a. das Projektmanagement, das Software-Engineering, das Testen und das Desktop-Publishing (DTP).

Wie läuft der Standardprozess bei der Softwarelokalisierung ab?

Bei einem einwandfrei lokalisierten Softwareprodukt sieht die Benutzeroberfläche so aus, als sei sie ursprünglich für den Zielmarkt geschrieben und entwickelt worden. Für die einwandfreie Lokalisierung eines Softwareprodukts oder einer Webseite müssen neben der Sprache u. a. folgende Aspekte berücksichtigt werden: Maßeinheiten, Zahlenformate, Adressformate, Datums- und Uhrzeitformate (lang und kurz), Papierformate, Schriftarten, Auswahl der Standardschrift, unterschiedliche Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung, Sortierung, Wort- und Silbentrennung, lokale Vorschriften, Urheberrechtsprobleme, Datenschutz, Zahlungsmethoden, Währungsumrechnung, Steuern.

Der Standardlokalisierungsprozess setzt sich aus den folgenden grundlegenden Schritten zusammen:

  • Analyse des eingegangenen Materials und der für die Lokalisierung erforderlichen Tools und Ressourcen
  • kulturelle, technische und linguistische Analyse
  • Erstellung und Pflege von Glossaren
  • Übersetzung in die Zielsprache
  • Anpassung der Benutzeroberfläche, einschließlich Änderung der Größe von Formularen und Dialogen bei Bedarf
  • Lokalisierung von Grafiken, Skripten oder sonstigen Medien, die sichtbaren Text, Symbole usw. enthalten
  • Zusammenstellung („Kompilierung“) und „Build“ der lokalisierten Dateien zum Testen
  • linguistische und funktionelle Qualitätssicherung
  • Lieferung der Projektdateien

Was ist Passolo, und worin liegen seine Vorteile?

Passolo ist ein Softwarelokalisierungs-Tool, das die zahlreichen technischen Aspekte der Softwarelokalisierung beschleunigt und dem Benutzer die Möglichkeit gibt, sich auf die Übersetzung zu konzentrieren. Beim Arbeiten mit Passolo können die Dialogfelder und Menüs angezeigt werden, in denen die übersetzte Benutzeroberfläche erscheint. Wenn sich die Länge einer Zeichenkette aufgrund der Übersetzung ändert, können u. U. notwendige Änderungen am Layout von Dialogen und Formularen direkt in Passolo vorgenommen werden.

Passolo bietet die erforderlichen Tools für die Lokalisierung aller Komponenten einer Software, einschließlich Zeichenfolgen, Menüs, Dialogen, Bitmaps und Symbolen. In Passolo können Sie lokalisierte Softwareversionen erstellen, ohne auf die ausgangssprachlichen Dateien oder die für die Softwareentwicklung verwendete Entwicklungsumgebung zugreifen zu müssen.

Passolo bietet automatische Testfunktionen und Schnittstellen zu den wichtigsten Translation Memorys. Es ermöglicht das Arbeiten mit allen wesentlichen Windows Formaten, Textdateien und getaggten Formaten wie XML und HTML und ist das innovativste Softwarelokalisierungs-Tool.

Erfahren Sie mehr über unser Softwarelokalisierungs-Tool Passolo