Bei einem einwandfrei lokalisierten Softwareprodukt sieht die Benutzeroberfläche so aus, als sei sie ursprünglich für den Zielmarkt geschrieben und entwickelt worden. Für die einwandfreie Lokalisierung eines Softwareprodukts oder einer Webseite müssen neben der Sprache u. a. folgende Aspekte berücksichtigt werden: Maßeinheiten, Zahlenformate, Adressformate, Datums- und Uhrzeitformate (lang und kurz), Papierformate, Schriftarten, Auswahl der Standardschrift, unterschiedliche Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung, Sortierung, Wort- und Silbentrennung, lokale Vorschriften, Urheberrechtsprobleme, Datenschutz, Zahlungsmethoden, Währungsumrechnung, Steuern.
Der Standardlokalisierungsprozess setzt sich aus den folgenden grundlegenden Schritten zusammen:
- Analyse des eingegangenen Materials und der für die Lokalisierung erforderlichen Tools und Ressourcen
- kulturelle, technische und linguistische Analyse
- Erstellung und Pflege von Glossaren
- Übersetzung in die Zielsprache
- Anpassung der Benutzeroberfläche, einschließlich Änderung der Größe von Formularen und Dialogen bei Bedarf
- Lokalisierung von Grafiken, Skripten oder sonstigen Medien, die sichtbaren Text, Symbole usw. enthalten
- Zusammenstellung („Kompilierung“) und „Build“ der lokalisierten Dateien zum Testen
- linguistische und funktionelle Qualitätssicherung
- Lieferung der Projektdateien