
Neuerungen in Trados Studio 2021 SR2
Das neueste Service Release für Trados Studio 2021 ist da. In diesem Blog gibt Daniel Brockmann einen Überblick über einige der nützlichen neuen Funktionen, die jetzt verfügbar sind – von erweiterter Cloud-Kompatibilität und verbesserter Zeichenverarbeitung bis hin zu neuen Dateifiltern und APIs.
Ein Trados Studio 2021 Service Release ist immer eine feine Sache. Diese Updates bieten nicht nur mehr Leistung und Stabilität, sondern auch eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen, die Ihnen die Arbeit mit Trados Studio noch leichter machen.
Das neueste Trados Studio 2021 Service Release steht jetzt bereit, daher möchte ich Ihnen einen kurzen Überblick über die nützlichen Funktionen geben, die jetzt verfügbar sind – von erweiterter Cloudkompatibilität und verbesserter Zeichenverarbeitung bis hin zu neuen Dateifiltern und APIs.
Interessante neue Cloudfunktionen
Bei jeder neuen Produkteinführung ist Kundenfeedback enorm wichtig. Wir achten seit der Veröffentlichung von Trados Live, der neuen cloudbasierten Ergänzung zu Trados Studio 2021, sehr genau darauf, was unsere Benutzer – das sind Sie! – dazu sagen (ob Lob oder Kritik), und wir haben intensiv daran gearbeitet, Änderungen umzusetzen, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Auch bei diesem Release von Trados Studio haben wir Ihr Feedback aufgegriffen und eine Reihe von besonders gefragten Funktionen eingeführt, um die Umstellung von Trados Studio auf die Cloud deutlich reibungsloser und angenehmer zu gestalten.
- Möglichkeit zum Speichern lokaler Projekte in der Cloud
Haben Sie schon mal ein lokales Projekt in Trados Studio erstellt und sich dann gewünscht, sie hätten es in der Cloud eingerichtet, damit Sie es mit Ihrem Team teilen oder von einem anderen Gerät aus bearbeiten können? Oder haben Sie schon einmal ein Studio-Projektpaket von einem Kunden erhalten und sich darüber geärgert, dass Sie es nicht in Ihrer neuen Cloud-Umgebung öffnen und bearbeiten konnten? SR2 schafft Abhilfe! Alle Benutzer können ihre lokalen Projekte damit über einen benutzerfreundlichen Assistenten in Trados Studio in der Cloud speichern.
- Dateibasierte Translation Memorys in die Cloud migrieren
Die Möglichkeit zur manuellen Migration von Translation Memorys in die Cloud gibt es zwar bereits, aber wir haben eine ganze Reihe von Verbesserungen vorgenommen, um diesen Prozess nahtloser zu gestalten. In SR2 erhalten Benutzer einen Assistenten für das Hochladen dateibasierter Translation Memorys in die Cloud im Batch-Modus. Anschließend können Sie Ihre neuen cloudbasierten Translation Memorys sowohl für cloud- als auch für dateibasierte Projekte nutzen, wie Sie es bereits von Cloud-Übersetzungs-Engines gewohnt sind.
- Verbesserte Kompatibilität bei der Arbeit mit Cloudprojekten in Trados Studio
Seit der Einführung von Trados Live gewinnt die neue cloudbasierte Arbeitsweise in Trados Studio bei immer mehr Benutzern Anklang. Weil sich so viele Benutzer für die Arbeit mit Cloudprojekten in ihrer Desktop-Anwendung entscheiden, ist es enorm wichtig, dass die Kernfunktionen von Trados Live in Trados Studio möglichst umfassend repliziert werden, damit Benutzer problemlos zwischen den beiden Umgebungen wechseln können. Dieses Release von Trados Studio unterstützt nun die Multi-Faktor-Authentisierung (MFA) und die neue Funktion zur Beurteilung der Übersetzungsqualität in Language Cloud Translation Management. Auch die Unterstützung für benutzerdefinierte Workflows und Preismodelle wurde verbessert.