
Warum die Benutzererfahrung bei Übersetzungstechnologien so wichtig ist
eBook „Wohin gehen die Trends in der Übersetzungsbranche? – Benutzererfahrung“ herunterladen>>
Bei unserer Umfrage gaben 66 % der Teilnehmer an, dass Übersetzungs-Tools mittlerweile einfach zu bedienen sind – eine erhebliche Steigerung gegenüber den 44 %, die vor fünf Jahren dieser Meinung waren. Die Entwicklung benutzerfreundlicher Produkte ist für SDL ein zentrales Thema. Kein Wunder also, dass bei den letzten Versionen von SDL Trados Studio die Benutzeroberfläche deutlich vereinfacht und eine Annäherung an die aus Microsoft Office vertrauten Bildschirmlayouts vorgenommen wurde. Doch was bringt die Zukunft? Ein Trend ist, dass es immer mehr programmspezifische Assistenten gibt, die Benutzer über Dialogfelder und Schritt-für-Schritt-Anleitungen bei der Durchführung bestimmter Aufgaben unterstützen. Nicht zuletzt wegen der kontinuierlichen Weiterentwicklung verbraucherorientierter Technologien wie Smartphones und Tablets sind die Erwartungen hoch.
Individuelle Anpassung Ihres CAT-Tools
Ist Personalisierung die Antwort? Die individuelle Anpassung der Benutzererfahrung an Ihre spezifischen Anforderungen spielt eine wichtige Rolle. Das Gruppieren der Funktionen, die Sie am häufigsten verwenden, die Abstimmung der Benutzeroberfläche auf Ihren Tätigkeitsbereich oder das Hinzufügen Ihrer bevorzugten Anwendungen, damit diese stets „griffbereit“ sind – all diese Möglichkeiten können Sie heute bereits nutzen. Mehr als 68 % der Befragten wünschen sich, ihre CAT-Tools durch Anwendungen von Drittanbietern erweitern zu können. Auch wenn Anbieter von Übersetzungstechnologien diese Anwendungen gerne fest integrieren würden, resultiert dies oft in einer unnötigen Verkomplizierung des Basisprodukts. Viel besser ist es, wenn Benutzer sich im SDL AppStore die gewünschten Apps aussuchen und Ihr Produkt damit auf ihre individuelle Arbeitsweise ausrichten.
Die Macht der Integration
Wie sieht es mit der Integration von CAT-Tools in bestehende Geschäftssysteme aus, um über alle Systeme hinweg einen nahtlosen Informationsfluss zu gewährleisten? Unsere Umfrage ergab, dass Unternehmen und Sprachdienstleister integrierte Lösungen gegenüber eigenständiger Software bevorzugen (im Verhältnis 4:1). Allerdings kann kein Technologieanbieter seine Plattform standardmäßig mit jedem anderen Geschäftssystem integrieren, das von seinen Kunden verwendet wird. Hier kommen die Application Programming Interfaces (APIs) ins Spiel. Offene APIs sorgen dafür, dass der Informationsfluss über verschiedene Systeme hinweg möglich wird. Im SDL AppStore Developer Hub sind mehr als 1.000 Entwickler aktiv und machen sich diese APIs zunutze, um in ihren Organisationen Verbesserungen zu erzielen.
eBook „Wohin gehen die Trends in der Übersetzungsbranche – Integration“>>
In unserer Umfrage gaben nur 50 % der Befragten an zu wissen, wie sie ihre Übersetzungs-Tools optimal nutzen. Ein enttäuschendes Ergebnis, das aber möglicherweise darauf zurückzuführen ist, dass die meisten marktführenden CAT-Tools mittlerweile mit umfassenden Funktionen und Features ausgestattet sind und Benutzer sich einfach nicht sicher sind, ob sie wirklich alle dieser Funktionen nutzen. Vielleicht müssen wir einfach weniger hart mit uns ins Gericht gehen? Denn wer von uns verwendet wirklich alle Funktionen aus den neuesten Microsoft Office-Versionen? Jede neue Version von SDL Trados Studio enthält jedenfalls neue Funktionen, die darauf ausgelegt sind, uns effizienter und produktiver arbeiten zu lassen.
Wir haben die zentralen Erkenntnisse aus der Umfrage bei der Entwicklung von SDL Trados Studio 2017 verarbeitet – werfen Sie einen Blick auf die Neuerungen und überzeugen Sie sich selbst. Wir sind sicher, dass wir mit Studio 2017 die bislang beste Benutzererfahrung bereitstellen!