
upLIFT Fuzzy Repair in SDL Trados Studio 2017: Bahnbrechende TM-Technologie
Das kostet Zeit und Nerven! Ähnlich ist es auch bei Fuzzy-Matches in SDL Trados Studio. Natürlich sind sie nützlich, denn sie sparen Zeit und Aufwand und fördern die Konsistenz und Qualität in allen Projekten, die Sie bearbeiten. Sie erfordern aber immer auch ein gewisses Maß an Post-Editing. Als Übersetzer stehen Ihnen für diese Nachbearbeitung natürlich weitere Ressourcen zur Verfügung, beispielsweise eine Terminologiedatenbank oder auch die maschinelle Übersetzung (MÜ). Die Einbeziehung dieser zusätzlichen Ressourcen ist jedoch ein manueller Vorgang und erfordert daher mehr Zeit als automatische Vorschläge.
Im vorherigen Blog haben wir upLIFT und die erste Funktion dieser grundlegenden neuen Translation Memory-Technologie (TM) vorgestellt: upLIFT Fragment Recall. Die zweite neue Funktion dieser Technologie in SDL Trados Studio 2017 ist upLIFT Fuzzy Repair. upLIFT Fuzzy Repair verwendet automatisch alle Ressourcen, die Sie zu Ihrem Projekt hinzufügen (Terminologiedatenbanken, alte und für upLIFT vorbereitete Translation Memorys, MÜ einschließlich AdaptiveMT-Engines) zur Reparatur von Fuzzy-Matches, um Ihnen wirklich nützliche Übersetzungsvorschläge zu machen. Sie können sich diese Funktion als einen Freund vorstellen, der Ihnen mit dem richtigen Wort aushilft, wenn Sie gerade eine mentale Sperre haben, und Ihnen dadurch zeitraubende Suchen erspart.
Ein einfaches Beispiel sehen Sie in der folgenden Abbildung:
Abbildung 1: Beispiel für upLIFT Fuzzy Repair
Im zu übersetzenden Satz „green“, in der zugeordneten Übersetzungseinheit „blue“. In der Terminologiedatenbank ist der Begriff „blue“ als „bleu“ übersetzt, daher kann upLIFT Fuzzy Repair erkennen, dass das Wort „bleu“ übersetzt werden muss. Weil die Terminologiedatenbank auch eine Übersetzung für „green“ enthält, kann „bleu“ durch „vert“ ersetzt werden. Da in diesem Beispiel das zugehörige Substantiv und somit der Genus unverändert sind, erfordert das reparierte Fuzzy-Match keine Nachbearbeitung. So optimal funktioniert es zwar nicht immer, aber im Allgemeinen ist weniger Post-Editing erforderlich. Dadurch wird der Zeit- und Arbeitsaufwand geringer.
Reparierte Fuzzy-Matches in SDL Trados Studio 2017 erhalten keinen neu berechneten Fuzzy-Match-Wert, aber sie werden mit einem Schraubenschlüssel-Symbol gekennzeichnet:
Abbildung 2: upLIFT Fuzzy Repair – Schraubenschlüssel-Symbol
Besonders wirkungsvoll ist upLIFT Fuzzy Repair bei Translation Memorys, die für upLIFT Fragment Recall ein detailgenaues Alignment durchlaufen haben. Die im TM erkannten Teilsegmente können zur Fuzzy-Match-Reparatur verwendet werden und passen in der Regel besser in den Kontext des Übersetzungstextes als eine maschinelle Übersetzung.
Beeindruckend ist auch die umfangreiche Liste der Arten von Reparatur in Studio 2017:
- ÄNDERN Connect the blue green cable to the probe.
- LÖSCHEN Connect the blue cable to the probe.
- EINFÜGEN Connect the long blue cable to the probe.
- VERSCHIEBEN Connect the cable to the blue probe.
- ÄNDERN VON ZEICHENSETZUNG Connect the blue cable to the probe.
Sie brauchen diese Reparaturen nicht mehr manuell vorzunehmen, denn sie erfolgen nun automatisch auf Grundlage Ihre eigenen Projektressourcen. In Anbetracht der Tatsache, dass nur 50 % der Teilnehmer unserer Umfrage zu den Trends in der Übersetzungsbranche der Ansicht sind, dass sie ihre Übersetzungs-Tools optimal nutzen, kommt upLIFT Fuzzy Repair genau richtig, denn damit schöpfen Sie diese Ressourcen ganz ohne Mehraufwand besser aus. Studio 2017 denkt mit, damit Sie Übersetzungen schneller und mit weniger Post-Editing bearbeiten können.