why-termbasers-and-terminology-usage-should-be-an-important

SDL Trados Studio: Das Schweizer Taschenmesser unter den Übersetzungswerkzeugen

Keine Frage – SDL Trados Studio ist das Schweizer Taschenmesser unter den Übersetzungswerkzeugen. Studio unterstützt eine große Anzahl von Dateiformaten, verfügt über eine leistungsstarke Übersetzungsumgebung und bietet eine ausgezeichnete Qualitäts- und Terminologieprüfung. Sie haben die Wahl und können entweder mit lokalen, dateibasierten Translation Memories arbeiten oder serverbasiert mit der SDL Studio GroupShare-Lösung für verteilte Teams. Sie können eigene, automatisierte Stapelverarbeitungen einrichten. Nutzen Sie schon maschinelle Übersetzung? Mehrere frei verfügbare und kostenpflichtige Systeme sowie das SDL-System BeGlobal sind in SDL Trados Studio integriert.

Und wenn Sie möchten, können Sie in puncto Automatisierung mit Studio an die Grenzen gehen: Eine wiederverwendbare Stapelverarbeitung kann in wenigen Schritten aufgesetzt werden: Analysieren Sie zum Beispiel eine komplexe Dateistruktur mit einigen 100 XML-Dateien, übersetzen Sie diese mit Ihrem Translation Memory (vielleicht zusätzlich unter Nutzung maschineller Übersetzung, wenn Sie keine Treffer aus Ihrem TM erhalten), erstellen Sie ausführliche Berichte und spielen Sie einige Minuten später die übersetzten Dateien aus. Und das alles vollautomatisiert ohne dass Sie manuell eingreifen müssen.

Perfekt skaliert – Von Starter bis WorldServer

Was die Lösungen von SDL so attraktiv macht, ist das perfekt skalierte Produktportfolio von SDL, das den sehr verschiedenen Anforderungen gerecht wird: Angefangen bei der wirklich günstigen Starter-Edition, über die leistungsstarke Freelancer-Edition und eine Professional-Edition für kleinere bis mittelgroße Übersetzungsagenturen, die viele Sprachen und Projekte verarbeiten müssen. Und all diese Editionen arbeiten nahtlos mit SDL Studio GroupShare zusammen – SDLs Lösung für Teamarbeit in Echtzeit. Sie sind ein global agierender Konzern und Ihre Anforderungen sind umfangreicher angelegt? Dann werfen Sie einen Blick auf SDL WorldServer. Kurz gesagt: SDL bietet hier eine umfangreiche Systemlandschaft, in der alle Beteiligten perfekt zusammenarbeiten.

SDL OpenExchange – die Plattform für Sonderlösungen

Das alles funktioniert gut – bis eines Tages ein ganz spezieller Kunde mit einem ganz spezifischen Dateiformat daherkommt. Und für genau diesen Kunden mit seiner ganz speziellen Prozessanforderung könnte eine Automatisierung eingesetzt werden, die über die Logik der Stapelverarbeitung hinausgeht. Oder möchten Sie Ihr eigenes MT-System einbinden? Oder Ihren vorhandenen Translation-Memory-Server? Oder vielleicht möchten Sie eine ganz spezielle Routine zur Qualitätsprüfung einbauen, die über den vorhandenen (bereits wirklich mächtigen) QA Checker hinausgeht? Oder Sie möchten ein weniger alltägliches Dateiformat wie Microsoft Visio übersetzen?

Hier kommt SDL OpenExchange ins Spiel. SDL OpenExchange ist die Plattform, über die SDL all die kleinen, netten Feature-Ideen und »Labor-Versionen« veröffentlicht, die (noch) nicht im Hauptprodukt enthalten sind. Und es ist eine Plattform für Produkte von externen Entwicklern. Angefangen bei freiberuflichen Übersetzern mit Programmierkenntnissen bis hin zu professionellen Softwareentwicklern. Hier finden Sie eine Vielzahl von Stand-alone-Tools, Translation-Memory-Konnektoren, Anbindungen von Machine Translation-Systemen, Termbanken und Plug-ins für SDL Trados Studio, die von der Community entwickelt worden sind.

Eines dieser Plug-ins, die auf SDL OpenExchange erhältlich sind, ist der Microsoft Visio Filter für SDL Trados Studio. Laden Sie ihn einfach von SDL OpenExchange herunter und installieren Sie das zertifizierte Plug-in. Ab sofort können Sie Microsoft-Visio-Dateien in Studio öffnen, analysieren und übersetzen. Dazu müssen Sie noch nicht einmal Visio auf Ihrem Rechner installiert haben. Dank der nahtlosen Integration in das Studio-Dateifilter-Framework, können Sie Visio-Dateien so einfach wie Word-Dateien übersetzen. Nur zur Rückkonvertierung in Visio benötigen Sie einen dann einen Lizenzschlüssel.

Aber selbst mit OpenExchange wird eines Tages der Bedarf für Ihre ganz eigene Lösung auftauchen. Zusammen mit dem SDK liefert SDL eine umfassende Dokumentation samt Beispielprojekten. Also, fangen Sie mit der Entwicklung Ihrer eigenen Plug-ins und Lösungen an! Natürlich können Sie auch einen professionellen Entwickler beauftragen – wie Tracom.
Lassen Sie es mich so ausdrücken: Studio ist das Schweizer Taschenmesser. OpenExchange ist die Schweizer Armee. Und über SDL OpenIdea können Sie die Zukunft mitgestalten.