
SDL Trados Studio 2019 Service Release 1 ist da
SDL Trados Studio 2019 SR1ist ein umfangreiches Update mit spannenden Verbesserungen in vier wichtigen Bereichen. Der erste Bereich ist das Alignment von Übersetzungen. Viele unserer Kunden werden sich freuen, dass es hier Veränderungen gegeben hat.
Alignment-Tool – jetzt benutzerfreundlicher und flexibler
Sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Anwender von Übersetzungssoftware können durch das Alignment von Übersetzungen schnell und effizient aus bestehenden Inhalten neue Translation Memorys erstellen.
In diesem Service Release haben wir Ihr Feedback umgesetzt und das Alignieren von Inhalten nicht nur deutlich vereinfacht, sondern auch vielseitiger gestaltet. Hierzu haben wir neue Möglichkeiten zum Auswählen und Verbinden von Segmenten beim Alignment eingeführt und die Funktionen „Teilen“, „Gehe zu“ und „Suchen“ erweitert. Sehen wir uns die wichtigsten Änderungen und Verbesserungen einmal genauer an.
In früheren Versionen von SDL Trados Studio gab es einen separaten „Alignment-Bearbeitungsmodus“, um ein detailliertes Alignment mit Verbindungen zwischen verschiedenen Segmenten vorzunehmen. Dieser separate Modus wurde entfernt, und Segmente können nun direkt im Editor ausgewählt und getrennt werden. Dadurch sind weniger Klicks erforderlich.
Die Bearbeitung mehrerer Segmentpaare ist vereinfacht worden. Dafür sorgen erweiterte neue Optionen wie das Bestätigen oder Ablehnen von Alignment-Verbindungen in Reihen aus mehreren Segmenten und die Möglichkeit, bestimmte Alignment-Paare zu suchen und direkt dorthin zu gehen.
So können Sie jetzt zum Beispiel bis zu 5 Segmente auswählen und zu einem Segment zusammenführen (in den vorhergehenden Versionen ging dies nur mit bis zu 3 Segmenten). Diese Funktionen erleichtern das Alignment, wenn Ausgangs- und Zieltext stärker voneinander abweichen und Sie flexiblere Verbindungsmöglichkeiten benötigen.
Eine weitere willkommene Aktualisierung des Alignment-Tools in Studio 2019 sind die neuen Segmentverbindungsoptionen. Neben den bisherigen 1:1-, 2:2-, 1:3- und 3:1-Verbindungen können Sie nun auch 1:4-, 4:1-, 1:5- und 5:1-Verbindungen erstellen. Darüber hinaus können Sie Ihre Alignments bestätigen oder ablehnen und sogar die Verbindungen für alle jeweils ausgewählten Segmente trennen.
Aber das ist noch nicht alles. Mit der ganz neuen „Gehe zu“-Funktion springen Sie schnell zu Alignment-Segmenten mit einem bestimmten Alignment-Status bzw. einer bestimmten Qualität oder Verbindungsart. Das ist besonders nützlich, um schnell zu bestimmten Verbindungen zu gelangen, die vorrangig überprüft werden müssen, wie 1:2- oder 2:1-Verbindungen. Dadurch lassen sich mögliche falsche Alignments effektiver und gezielter korrigieren.
Wir haben außerdem eine Funktion zum Suchen nach Segmentpaaren im Alignment-Editor hinzugefügt, mit der Sie mühelos Textstellen mithilfe von Texteingaben, regulären Ausdrücken und Platzhaltern finden. Sie können jetzt auch getrennte Segmente teilen und bei Bedarf neue leere Segmente einfügen, um ein übersichtlicheres Alignment-Ergebnis zu erhalten.
Neben dem automatischen Einfügen von Segmenten beim Teilen eines Segments können Sie Segmente nun auch manuell einfügen. Das ist vor allem dann nützlich, wenn das Zieldokument Übersetzungen enthält, die im ausgangssprachlichen Dokument nicht vorkommen oder umgekehrt. So erhalten Sie mehr Flexibilität, wenn Sie Ausgangs- und Zielinhalte mit weniger Übereinstimmungen bearbeiten.
Schließlich gibt es auch noch eine neue Option, mit der Sie Alignment-Metadaten-Felder beim TM-Import weglassen können. Die erstellten TMs enthalten dann nicht die benutzerdefinierten Felder „Ausgangsdatei“, „Zieldatei“ und „Qualität“. Das kann nützlich sein, wenn Sie das Alignment vollständig überprüfen und keine Alignment-spezifischen Informationen mehr im TM haben möchten.
Lesen Sie in unserem Blog, wie das Alignment von Übersetzungen in Studio 2019 funktioniert.
Optimierte Translation Memory-Engine-Funktionen für mehr und bessere Matches
In SDL Trados Studio 2017 haben wir die innovative Technologie upLIFT Fragmenterkennung (Fragment Recall) eingeführt, um das Translation Memory (TM) besser auszuschöpfen. Mit dem Service Release 1 für Studio 2019 wurde die TM-Nutzung nun erneut erweitert.
Wir haben die Genauigkeit von Kontext- und Fuzzy-Matches verbessert, damit Sie noch mehr Ergebnisse erhalten als bisher. Dabei wurde nicht nur die Art der Berechnung von Kontext-Matches verbessert, um genauere Matches zu erzielen, sondern auch die Stammformreduktion für westliche Sprachen. Dies führt zu besseren Fuzzy Matches.
Darüber hinaus haben wir Verbesserungen bei der Erkennung von japanischen Schriftzeichen mit halber und voller Breite vorgenommen, die beim DTP eine Rolle spielen. Das ist in diesem Markt ein Riesenfortschritt.
Sie können zudem Translation Memorys verwenden, die in Studio 2017 und Studio 2015 erstellt wurden. Allerdings empfehlen wir Ihnen, ein Upgrade aller alten TMs vorzunehmen, um die neuesten TM-Verbesserungen nutzen zu können. Verwenden Sie dazu einen der verfügbaren Mechanismen für TM-Upgrades, je nach Ihrer Studio-Version.
Alle älteren TMs sind deutlich mit einem dreieckigen Warnsymbol gekennzeichnet. Daran sehen Sie sofort, welche TMs Sie aktualisieren müssen.
Wie Sie beim Upgrade Ihrer Translation Memorys vorgehen, erfahren Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Vereinfachtes, flexibles Terminologiemanagement
Vor über einem Jahr haben wir unser Beta-Programm für Language Cloud-Terminologie eingeführt, mit dem Terminologie ganz einfach in der Cloud erstellt und verwaltet werden kann. Wir haben Ihr umfangreiches Feedback berücksichtigt und bieten jetzt vollständig in SDL Trados Studio 2019 SR1 integrierte Language Cloud-Terminologie auf Abonnement-Basis an.
Mit SDL Language Cloud-Terminologie können Sie Folgendes tun:
- Termbanken erstellen und verwalten – Termini hinzufügen und Ihre Terminologieressourcen in der Cloud gemeinsam nutzen (NUR im Business-Paket erhältlich)
- Termbanken anpassen, indem Sie Datenkategorien und deren Struktur definieren
- Die Termbank-Definition anpassen, anstatt nur die vordefinierten Vorlagen zu verwenden (NUR im Business-Paket erhältlich)
- Terminologieprüfungen unter Verwendung der SDL Language Cloud-Termbanken durchführen
- Die Terminologieprüfung über SDL Language Cloud funktioniert genauso wie mit SDL MultiTerm-Termbanken.
- Sie erhalten bessere Suchergebnisse, sowohl bei der neuen linguistischen als auch bei der herkömmlichen zeichenbasierten Fuzzy-Suche.
Einzelheiten der Funktionen in den verschiedenen Paketen finden Sie hier.
Verbesserte Review-Abläufe bei Änderungsverfolgung und TQA
Die abschließenden Verbesserungen wurden in den Bereichen „Änderungen verfolgen“ und „Beurteilung der Übersetzungsqualität“ (TQA) vorgenommen. Alle Reviewer profitieren damit von mehr Stabilität und Effektivität.
Sie können jetzt mit den neuen Markup-Kombinationsmöglichkeiten steuern, ob die Review-Änderungen angezeigt werden sollen, während Sie eine Übersetzung korrigieren oder überprüfen:
- Sie können alle markierten Änderungen mit der jeweiligen Formatierung anzeigen.
- Sie können die Markierungen verbergen, damit alle Änderungen im Editor als normaler Text angezeigt werden.
- Sie können das Originaldokument ohne die Änderungen anzeigen. Mit diesen Optionen können Sie zwischen einer kompakteren oder detaillierteren Änderungsanzeige wechseln und somit genau festlegen, wie genau Sie die korrigierte Datei überprüfen möchten.
Auch das Hinzufügen von Kommentaren in „Änderungen nachverfolgen“ wurde vereinfacht. Sie können jetzt Kommentare eingeben, ohne zuerst den Text einer nachverfolgten Änderung auswählen zu müssen. Mit dieser Funktion sparen Sie viel Zeit und können Kommentare wesentlich einfacher eingeben. Wenn „Änderungen nachverfolgen“ aktiviert ist, wird auch die AutoKorrektur-Funktion aktiviert. Sie können jedoch bestimmen, ob die AutoKorrektur automatisch aktiviert oder deaktiviert wird, wenn „Änderungen nachverfolgen“ aktiv ist.
Die Funktion zur Beurteilung der Übersetzungsqualität (TQA) wurde in Studio 2015 eingeführt, um die Qualität einer Übersetzung anhand der von Ihnen festgelegten Kriterien zu beurteilen. In diesem Service Release gibt es eine neue Option, mit der die Gewichtung „Wiederholung“ auf automatisch übersetzte wiederholte Qualitätsbewertungen angewendet wird. Dadurch erhalten Sie eine exaktere Gesamtpunktzahl. Die TQA-Funktion ist jetzt außerdem robuster als vorher.
Wie Sie sehen, umfasst das Service Release 1 für SDL Trados Studio 2019 viele Features und Funktionen, die Ihnen bestimmt helfen werden, noch schneller und besser zu übersetzen.
Wenn Sie mehr über das Service Release 1 für Studio 2019 erfahren möchten, klicken Sie hier.