
Wie sieht die Zukunft von Technologie zur Steigerung der Übersetzungsproduktivität aus?
Laden Sie das eBook „Wohin gehen die Trends in der Übersetzungsbranche? – Produktivität“ herunter >>
Die bevorstehende Veröffentlichung von SDL Trados Studio 2017 zeigt, dass wir die Ergebnisse der Umfrage ernst genommen haben, denn Studio 2017 wartet mit zwei wichtigen neuen Innovationen auf: upLIFT-Technologie und AdaptiveMT.
Inwiefern stellen diese beiden Innovationen Verbesserungen dar?
Im Arbeitsalltag stoßen Übersetzer immer wieder auf sogenannte „Kein Match“- und „Fuzzy-Match“-Szenarien. Wir haben uns genauer mit diesem Thema befasst und als Lösung die innovative upLIFT-Technologie entwickelt.
upLIFT Fragment Recall – für „Kein Match“-Szenarien
Eine revolutionäre neue Translation Memory-Technologie, bei der übereinstimmende Fragmente aus vorhandenen Übersetzungen im TM identifiziert werden.
upLIFT Fuzzy Match Repair – für „Fuzzy Match“-Szenarien
Studio 2017 optimiert die Nutzung von Ressourcen wie Terminologiedatenbanken und maschineller Übersetzung und liefert dadurch bessere Fuzzy-Match-Übersetzungsvorschläge. Wenn Sie z. B. bereits „Ich habe einen weißen Tisch“ übersetzt haben und nun „Ich habe einen blauen Tisch“ übersetzt werden soll, ist Studio in der Lage, diese Änderung automatisch vorzunehmen, sofern „blau“ schon einmal übersetzt wurde.
Bringt die maschinelle Übersetzung die nächste große Produktivitätssteigerung?
Überraschenderweise gingen unsere Teilnehmer trotz der derzeit eher bescheidenen Verbreitung von maschinellen Übersetzungstechnologien von einer erheblichen Steigerung in den nächsten fünf Jahren aus. Zudem gaben 64 % der Befragten an, dass sie mit maschineller Übersetzung (MÜ) effizienter arbeiten, und 59 % sind der Meinung, dass MÜ sich in der Zukunft positiv auswirken wird.
Laden Sie das eBook „Wohin gehen die Trends in der Übersetzungsbranche? – Produktivität“ herunter >>
Bei der normalen maschinellen Übersetzung wird der Output von der Engine generiert und nicht mit Ihren Nachbearbeitungen (Post-Editing) aktualisiert, was nicht nur frustrierend sein kann, sondern auch die Produktivität beeinträchtigt.
Genau hier setzt unsere zweite große Innovation an: AdaptiveMT.
SDL AdaptiveMT ist eine maschinelle Übersetzungs-Engine mit Selbstlernfunktion, deren Output auf Sie zugeschnitten wird. Die Engine merkt sich in Echtzeit Ihre Nachbearbeitungen, sodass Sie nicht mehr ständig dieselben Korrekturen vornehmen müssen. Sie werden dadurch entsprechend produktiver und können mehr Übersetzungen annehmen.
Nach der Veröffentlichung von Studio 2017 werden weitere Sprachkombinationen eingeführt. Die Erkenntnisse aus unserer Umfrage zu Trends in der Übersetzungsbranche haben uns geholfen, die Entwicklung von SDL Trados Studio gezielt auf Ihre Anforderungen auszurichten. Die neuen Funktionen werden mit der bevorstehenden Veröffentlichung von Studio 2017 verfügbar. Ich hoffe, Sie sind auf die Zukunft von Übersetzungstechnologien genauso gespannt wie wir!
*Aktuelle Informationen zu den verfügbaren Sprachen finden Sie hier.