
Der Konkurrenz immer einen Schritt voraus: Mit Trados Live Team ist Ihr Unternehmen zuverlässig skalierbar
Es gibt eine Vielzahl von Unterscheidungsmerkmalen, mit denen Übersetzungsunternehmen sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können. Werfen Sie einen Blick auf unsere Empfehlungen.
„Das größte potenzielle Risiko für Sprachdienstleister ist derzeit der verschärfte Wettbewerb in der Branche.“ (CSA Research, 2021)
Das klingt nicht schön. Niemand möchte sein Unternehmen gefährdet oder unter Druck gesetzt sehen, aber der gesunde Wettbewerb hat auch seine guten Seiten: Er fördert Unternehmergeist und Einfallsreichtum. Er sorgt dafür, dass wir bei der Sache bleiben und neue Wege finden, um uns zu differenzieren und unseren Kunden einen besseren Service zu bieten.
Es gibt eine Vielzahl von Unterscheidungsmerkmalen, mit denen Übersetzungsunternehmen sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können. Sie könnten beispielsweise einen neuen Zielmarkt anvisieren, Ihre Preisstruktur ändern, neue Dienstleistungen wie Transkreation und Untertitelung in Ihr Angebot aufnehmen oder sogar neue Technologien einführen, um Ihren Kunden einen besseren Service zu bieten.
Laut einer kürzlich von CSA Research durchgeführten Studie planen 60 % der Sprachdienstleister in diesem Jahr die Umstellung auf neue Technologie, um ihr Geschäft auszubauen. Bei der Auswahl neuer Technologien für Ihr Unternehmen können Sie aufschlussreiche Erkenntnisse gewinnen (und Effizienzpotenziale, Prozessoptimierungen und Margensteigerungen erschließen). Diese Aufgabe sollte also nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
Ein Aspekt, der während des Auswahlprozesses häufig außer Acht gelassen wird, sind die künftigen Anforderungen. Konzentrieren Sie sich nicht allein auf die Suche nach der geeigneten Technologie für Ihre heutigen Geschäfte. Wenn Ihr Übersetzungsgeschäft wachsen soll, ist die Einführung skalierbarer Technologie erfolgsentscheidend.
Was ist skalierbare Technologie?
Technologie gilt als skalierbar, wenn sie sich an Wachstum anpassen und den veränderten Anforderungen oder Verhaltensmustern ihrer Benutzer gerecht werden kann. Wer skalierbare Technologie einsetzt, kann steigende Nachfrage, neue Trends und zusätzliche Anforderungen besser bewältigen und verschafft sich damit einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Als Sprachdienstleister brauchen Sie ein Lösungskonzept, das speziell für das Projektmanagement konzipiert ist und mit dem Sie eine ständig steigende Arbeitslast bewältigen, Prozesse rationalisieren und den Verwaltungsaufwand minimieren können. Ein geringerer Zeitaufwand für das Projektmanagement pro Projekt bedeutet nämlich, dass Sie Ihren Kundenservice verbessern, Aufträge schneller abschließen, mehr Arbeit übernehmen, Ihre Margen steigern und letztendlich Ihr Geschäft ausbauen können.
Welche Technologie empfehlen wir?
Unter den meistgenutzten Technologien bei Übersetzungsunternehmen und Lokalisierungsexperten steht das CAT-Tool (Computer-Assisted Translation) branchenweit an erster Stelle. Rund 275.000 Lokalisierungsexperten in der gesamten Lokalisierungslieferkette verwenden beispielsweise unser CAT-Tool Trados Studio.
Mit einem CAT-Tool können Sie Übersetzungsaufgaben schneller durchführen, die Produktivität steigern und die Qualität der Übersetzungsergebnisse erhöhen – das sind überzeugende Vorteile. Ein CAT-Tool bietet allerdings nur begrenzte Funktionen für das Projektmanagement. Um erfolgreich zu agieren, benötigen Sprachdienstleister daher auch ein Tool, mit dem sie ihre Arbeitslast effizient im Griff behalten.
Unsere Lösung: Trados Live Team
Erhöhte Arbeitslasten ohne zusätzlichen Aufwand verwalten
Trados Live Team hilft Ihnen, Ihre Effizienz zu maximieren und Ihre Kapazitäten zu erhöhen, damit Sie ohne großen Arbeits- und Kostenaufwand mehr Aufträge annehmen und Projekte schneller abschließen können. Die Vorteile für Projektmanager:
- Sie können Übersetzungen in weniger Schritten erstellen, veröffentlichen und verwalten – dank Automatisierung und integrierten Benachrichtigungen. Sie können auch die Anzahl der administrativen Aufgaben verringern, die für die reibungslose Durchführung von Projekten anfallen.
- Sie sehen den Projektfortschritt in Echtzeit auf einem anpassbaren Projekt-Dashboard. So behalten Sie mühelos den Überblick über die Arbeit und die Termine und erfassen Eskalationen, bevor sie zu Problemen werden.
- Sie profitieren von zentralisierten linguistischen Ressourcen. Weil alle Projektdateien und -ressourcen zentral in der Cloud bereitstehen, können alle Beteiligten gleichzeitig auf die aktuellsten Inhalte zugreifen und diese nutzen. Und weil alles automatisch wieder in die Cloud synchronisiert wird, ist auch die Versionskontrolle kein Problem mehr. Weil alle Beteiligten die gleichen Inhalte verwenden, können sie konsistente und hochwertige Übersetzungen leichter erstellen.
- Geben Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, Aspekte des Projektprozesses selbst zu steuern: Lassen Sie sie ihre Projekte eigenständig über das System einreichen, nachverfolgen und zurückerhalten. Dadurch gewinnen Ihre Projektmanager Zeit für andere Aufgaben.
Flexible Anpassung an Veränderungen
Ihre Trados-Infrastruktur wächst mit Ihren Anforderungen
Datenschutz – Sicherheit für Sie und Ihre Kunden
Und außerdem?
Trados Live Team ist ein cloudbasiertes System („Software-as-a-Service“), daher ist die IT-Abteilung minimal an der Einrichtung beteiligt – keine Infrastrukturbereitstellung, keine Software-Installation: Sie können die Technologie sofort in Betrieb nehmen. Wenn Sie in diese Cloud-Lösung investieren, können Sie Ihr Abonnement aktualisieren und ergänzen, wenn Ihr Team wächst, indem Sie ganz einfach zusätzliche Benutzer hinzufügen. Außerdem erhalten Sie kostenlosen und sofortigen Zugriff auf alle zukünftigen Updates und Upgrades.